Auf der Homepage des BV Polio e. V. wurden bei der Rubrik "Symptomatische Therapie" Videos ergänzt, die freundlicherweise vom mittlerweile aufgelösten PolioEcho e. V. zur Verfügung gestellt wurden.
Waltraud Joa, langjähriges Mitglied des BV Polio e. V., hat das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht bekommen. Erfahren Sie mehr, indem Sie auf "weiterlesen" klicken.
Ab Januar 2022 sollte das E-Rezept bundesweit eingeführt werden. Die Einführung wurde nun auf unbestimmte Zeit verschoben. Den Link zu dem Artikel finden Sie hier.
Im SGB V ist nunmehr gereglt, dass die gesetzliche Krankenversicherung bei Mitaufnahme von Begleitpersonen aus dem privaten Umfeld anfallende Entgeltersatzleistungen (§44b SGB V) , etwa für Familienangehörige, übernimmt.
Klicken Sie unten auf weiterlesen, um zu einem Bericht über das bewegende Leben von Hans und Ingrid Diestelkamp und deren ehemalige Dr. Salk-Gedächtnis-Stiftung für Behinderte zu gelangen.
Das Post-Polio-Syndrom beinhaltet keine außerordentliche Empfindlichkeit des
Immunsystems. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Patienten mit Poliofolgen eine erhöhte
Gefahr von Nebenwirkungen im Vergleich zu Menschen mit stabilen, altersgemäßen
Gesundheitszustand haben.
Vom 11. bis 13. Juli war es wieder einmal so weit: Die Fachtagung für die Sprecherinnen und Sprecher der Regionalgruppen und Landesverbände fand in Essen statt.
Am 29.06.2019 fand der 23. Poliotag in Thüringen statt. Klicken Sie auf "weiterlesen", um zu den Bildern der sehr gelungenen Veranstaltung zu gelangen.
"Der Chefarzt der Klinik für Konservative Orthopädie und des Poliozentrums am Katholischen Klinikum Koblenz · Montabaur ist als erster Orthopäde überhaupt in den medizinisch-wissenschaftlichen Beirat der DGM gewählt worden." (Quelle: KKKM)
Thermalbad Wiesenbad: am 18.09.2018 überreichte Herr Ziehe von der DAK erneut den positiven Förderbescheid an den Schatzmeister des Bundesverbandes Poliomyelitis e. V. – Herrn Guido Mauch.
Dank der Kooperation des Bundesverbandes Poliomyelitis e. V. mit der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) stehen auch den Mitgliedern des BV Polio e. V. neue Beratungsmöglichkeiten über die DGM zur Verfügung.
Aufgrund aktueller technischer Probleme funktioniert das "Mitglied werden"-Feld der Homepage leider nicht.
Bitte klicken Sie auf "weiterlesen", um sich einen Mitgliedsantrag zu downloaden.
Mit einer überwältigenden Mehrheit wurde am 7. Juli 2018 in der Mitgliederversammlung die Kooperationsvereinbarung mit der beschlossen. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht.
Am Freitag, 16. Februar 2018, fand die turnusmäßige Überprüfung zur Verlängerung des Zertifikates als für Polio-Patient/-innen geeignete Reha-Klinik statt.
Am 06.01.2016 besuchte Dr. med. A. Ruetz die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle in Thermalbad Wiesenbad im Rahmen der Verabschiedung von Frau Dr. Frohberg.
Alle Beteiligten freuten sich über dieses Treffen und hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Am 03.09.2015 war es mal wieder soweit - wir durften Herrn Jörg Ziehe - Leiter der DAK Chemnitz - in der Geschäftsstelle in Thermalbad Wiesenbad begrüßen.
Mit folgendem Beitrag informieren wir Sie über die Motive einer Kooperation und den aktuellen Stand der Gespräche mit den Vertretern der DGM.
Dieser Artikel wird auch noch in den Polionachrichten 2/2015 veröffentlicht!
Fernlinienbusse sind schon seit längerer Zeit für Menschen mit Mobilitätsproblemen eine Alternative zur Bahn.
Ihre Betreiber sind ab dem 01.01.2016 gesetzlich dazu verpflichtet Neufahrzeuge einzusetzen, die barrierefrei sind.
Herr Spliesgart - ehemaliger Sprecher des Landesverbandes Baden-Württemberg wurde für sein ehrenamtliches Engagement im Rahmen der KV-Veranstaltung in Stuttgart mit der Ehrenmedaille des Bundesverbandes Poliomyelitis e. V. geehrt.
Wir gratulieren Herrn Spliesgart ganz herzlich.
Am 04.06.2014 fand die Begehung durch den Gutachter des medizinisch-wissenschaftlichen Beirates, Herrn PD Dr. med. Martin Winterholler und Frau Ulrike Jarolimeck, Mitglied des Bundesvorstandes des Bundesverbandes Poliomyelitis e. V. statt.