Deutschland nach der Staatenprüfung: Es bleibt viel zu tun!
Jedes Jahr wird am 28. Oktober anlässlich des Geburtstages des Bakteriologen Jonas Salk, des Entdeckers des Polio-Impfstoffes, der Welt-Polio-Tag begangen. Ziel dieses Gedenktages ist es zum einen, die Bevölkerung über die Schwere der Poliomyelitis (Kinderlähmung) und
ihre Folgen aufzuklären, mit denen allein in Deutschland etwa 60 000 Menschen leben. Zum anderen soll an diesem Tag immer wieder bewusst gemacht werden, dass die Erkrankung durch einen einfachen Pieks, die Impfung, vermeidbar ist, die Jahre bis Jahrzehnte nach der ersten Erkrankung bei vielen Betroffenen zu einer erneuten Verschlechterung ihres allgemeinen Gesundheitszustandes führt: durch das so genannte Post-Polio-Syndrom (PPS) mit Schwäche, Abnahme der Muskelmasse, Schmerzen, Ermüdbarkeit oder vermehrter muskulärer Erschöpfbarkeit.