• Info & Service

    [Poliomyelitis]

    Poliomyelitis anterior acuta oder spinale Kinderlähmung, wie diese Krankheit auch genannt wurde, ist eine akut auftretende Viruserkrankung, die in der westlichen Welt etwa bis in die frühen 60er Jahre verbreitet war.

Polio-Nachrichten


Blasenschwäche – ursächlich in der Regel nicht durch die Polio oder das Post-Polio-Syndrom allein begründet

Interview mit Dr. med. Jochen Steinmetz,  Facharzt für Neurologie, Physikalische Therapie, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen und medizinische Begutachtung, Leitender Arzt der Klinik für Neurologische Rehabilitation des RCHH und Leitender Oberarzt der Klinik für Neurologische Rehabilitation des Klinikum Bad Bramstedt. Dieses Interview ist zu lesen in der Mitte August erscheinenden dritten Ausgabe der Polio-Nachrichten dieses Jahres.

Interview herunterladen

Mallorca-Urlaub mit kleinen Schönheitsfehlern

Ein Reisebericht von Ulrike Jarolimeck

Im Winter wurde die Sehnsucht von Ulrike Jarolimeck nach Sonne und Meer täglich größer und sie entschloss sich, zusammen mit ihrem Mann ein paar Tage auf Mallorca zu verbringen. Ihr Ziel war Cala Millor, nach Einschätzung der Eheleute nicht der schönste Ort auf der Insel, aber ideal für Rollstuhlfahrer/-innen. Sie kannten den Urlaubsort von mehreren vorherigen Aufenthalten. In einem nun in der aktuellen Ausgabe erscheinenden Reisebericht schildert Ulrike Jarolimeck ihre Erfahrungen als Rollstuhlfahrerin, die sie sowohl auf dem Hin- und Rückflug als auch auf Mallorca selbst gesammelt hat.

Ihr Fazit: Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben. So schön es war, das Meer zu sehen, so ärgerlich und stressig empfand sie das ganze Drumherum. Für Ulrike Jarolimeck war es auf absehbare Zeit die letzte Flugreise. Die Warterei, das Angewiesensein auf Assistenz, die Bürokratie, die lange Reisezeit – acht Stunden unterwegs für zwei Stunden Flug – und die Angst, dass der Rollstuhl möglicherweise verloren geht, trüben ihre Lust zu fliegen. Aber lesen Sie selbst!

Jubiläumsfeier in Thermalbad Wiesenbad

Ausführlich wird in der aktuellen Ausgabe der Polio-Nachrichten über die 30-jährige Jubiläumsfeier der Regionalgruppe 15 Oberes Erzgebirge / Chemnitz berichtet, die vom 5. bis 6. Mai in Thermalbad Wiesenbad stattfand. Neben vielen Betroffenen, für die Thermalbad Wiesenbad ein Stück Zuhause bedeutet, waren auch diejenigen gekommen, die das Sanatorium geprägt haben: Dr. Margitta Frohberg, Chefärztin i. R., OMR Chefarzt i. R. Hans Joachim Buschbeck, Klaus Leibiger, Geschäftsführer i. R., Chefarzt Dr. Enrico Weidauer, Geschäftsführerin Ricarda Lorenz. Anwesend war auch Bürgermeister Thomas Mey.

Das Organisationsteam rund um Jürgen Dürrschmidt hatte ein Bündel an Aktivitäten mit Partnern, Ärzten, Therapeuten und Reha-Mittel- Anbietern vorbereitet. Im Vordergrund stand das Wiedersehen, das Reden über alte Zeiten und das Genießen des Thermalwassers. Ein Höhepunkt war sicherlich der Programmpunkt „Die Kinderhausgladiatoren“ in der Therme, bei dem an alte Badetraditionen erinnert wurde. Auch die Podiumsdiskussion unter dem Motto: „Wiesenbad - Gestern - Heute – Morgen“ mit ehemaligen und aktuellen Chefärztinnen und Klinikleiterinnen, in der Geschichte und Gegenwart des Kampfes gegen die Polio-Erkrankung reflektiert wurde, fang großen Anklang. Insgesamt stießen die Feierlichkeiten bei allen Beteiligten auf große Resonanz. Was Thermalbad Wiesenbad dem Einzelnen konkret bedeutet, darüber sprechen einige Betroffene in der aktuellen Ausgabe der Polio-Nachrichten.


Bundesverband Poliomyelitis e.V.

  • Interessengemeinschaft von Personen mit Kinderlähmung
  • Freiberger Straße 33  |  09488 Thermalbad Wiesenbad